Sind künstliche Fingernägel gefährlich? Erfahre alles wichtige!
Schon in meinem persönlichen Umfeld sind die Meinungen zu künstlichen Fingernägeln gespalten. Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile und wie viel Kosten schöne Nägel?
“Lieber lassen! Man hat immer das Problem, wenn etwas kaputt ist, muss man direkt dort hin gehen weil niemand möchte mit kaputten Nägeln rumlaufen.”
“Man fühlt sich einfach bombe, femininer.”
Schon in meinem persönlichen Umfeld sind die Meinungen zu künstlichen Fingernägeln gespalten. Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile und wie viel Kosten schöne Nägel?
Acryl oder Gel oder doch nur Einmal-Nägel?
Vorab: Es gibt 2 verschiedene Arten von permanenten künstlichen Fingernägeln. Chemisch gesehen bestehen Beide aus Acryl aber meist wird dennoch von der Unterscheidung zwischen Gel und Acryl gesprochen.
Für Acrylnägel muss kurz vor Auftragen der Nägel, eine Masse angerührt werden, da direkt nach dem Anmischen der Aushärtungsprozess einsetzt.
Deshalb muss die Nageldesignerin die Masse schnell verarbeiten und erfahren sein. Die Vorteile von Acrylnägeln sind, dass sie besonders hart sind, deshalb ist es auch möglich einen dünnen Nagel zu modellieren.
Nachteile: Acrylnägel sind mit Aceton ablösbar, deshalb solltest du bei der Benutzung von Nagellackentfernern besonders vorsichtig sein. Der Geruch der verwendeten Masse wird oft als sehr störend während der Modellage empfunden und kann wohl auch gesundheitsgefährdend sein.
Gelnägel sind meist günstiger und der Geruch ebenfalls nicht so störend. Das Material der Gelnägel ist ein Acrylat, das unter Lichteinfluss aushärtet. Meistens werden mehrere Schichten aufgetragen, von denen jede unter einer UV-Lampe aushärtet. Der fertige Nagel ist weicher als ein Acrylnagel.
Weil es schwierig ist, die Nägel dünn aufzutragen, ist beim Herauswachsen oft eine Kante erkennbar. Außerdem gibt es keine strikte Regelungen oder Standards für die verwendeten Lampen, einige Studios benutzen auch LED-Lampen.
Shellac (oder Gelish) Auch Shellack muss unter UV-Licht aushärten, und hält 2-3 Wochen. Anders als bei Gel oder Acrylnägeln, wird hier allerdings nur eine dünne Farbschicht aufgetragen und das Endergebnis ähnelt eher einem lang anhaltendem Nagellack.
Klebenägel aus dem Drogeriemarkt. Sie kosten zwischen 5 und 20 Euro, es gibt sie in auffälligen und natürlichen Designs fertig zu kaufen und du brauchst sie lediglich mithilfe eines Klebers auf deine echten Nägel aufkleben. Sie halten bis zu einer Woche. Sie schädigen deine natürlichen Nägel nur gering, da sie ohne große Vorbehandlung aufgeklebt werden.
Haltbarkeit
Gel- und Acrylnägel werden meist 3 bis 5 Wochen getragen, das kommt auf das Wachstum der eigenen Nägel darunter an und natürlich auf deine ästhetische Schmerzgrenze, wie lange du es aushälst sie herauswachsen zu lassen. Selten kommt es davor zu einem Abbrechen der Nägel, was schmerzhaft sein kann und wobei auch der Naturnagel darunter mit herausbrechen kann.
Shellack hält 2-3 Wochen, dann beginnt er abzusplittern. Klebenägel bleiben meist nur wenige Tage und bieten sich daher vor allem für besondere Anlässe an.

Medizinische Risiken
Nach einer Welle allergischer Reaktionen in Großbritannien und Irland gaben Dermatologen 2018 eine Warnung vor Methacrylat-Allergien (der Hauptinhaltsstoff von Gel- und Acrylnägeln) bekannt.
Diese sind besonders wahrscheinlich, wenn die ungehärtete Substanz in Berührung mit der Haut kommt.
Die schlimmstmöglichen Folgen sind Nagelverlust, ernsthaften Rötungen oder juckender Ausschlag an allen berührten Körperstellen.
Weil die Reaktionen auch an anderen Körperstellen auftreten und deshalb zuvor selten mit dem Inhaltsstoff in Verbindung gebracht wurden, und weil viele Ärzte sich dieses Problems nicht bewusst sind, ist die routinemäßige Allergentestung selten.
Außerdem trocknen deine natürlichen Nägel bei Shellac- und Acrylnägeln aus, da mit Aceton gearbeitet wird, dieses macht die Hornhaut porös, damit steigt die Gefahr für entzündungs verursachende Keime. Auch durch das regelmäßige Abfeilen von Gelnägeln kann die Hornschicht immer dünner machen und somit die Nagelplatte beschädigen.
Wenn kein Sauerstoff an die Nägel kommt, verschlechtert sich die Qualität der Hornschicht erheblich.
Wenn das Studio deine Nägel nicht mit einem hohen professionell Hygienestandard formt, können Hohlräume entstehen, in denen Pilze und Bakterien leben. Nagelpilz kann in einen porösen Nagel einwandern und lange unbemerkt bleiben, da Gel und Farbe ihn verdecken.
Auch Bakterien können eine schmerzhafte Nagelbettentzündung verursachen.All dies ist möglich, passiert aber in den seltensten Fällen.
Kosten
Die Preis variieren sehr stark, es kommt natürlich darauf an, wie gut die Nageldesigner ausgebildet sind, welche Produkte sie verwenden und was für einen Service du verlangst. Oft ist eine komplette Neumodellage teurer als nur das “Auffüllen” (wobei aber auch ein Großteil des Kunstnagels abgeschliffen und neu geformt wird).
“Tips”, also Plastikverlängerungen des Naturnagels, die unter der aufgetragenen Masse aufgeklebt werden, wenn du deine Nägel länger erscheinen lassen möchtest, kosten oft extra.
Doch nicht alles was glänzt ist Gold! Auch viel günstige (oft vitnameische) Studios leisten sehr gute arbeit für günstige Preise! Ingesamt gilt:
Für Acrylnägel bezahlst du etwas mehr, hier variiert der Preis zwischen 55 bis 70 Euro, Gelnägel sind etwas günstiger bei 25 bis 60 Euro pro Modellage.Shellack kostet meist um die 30 Euro.Klebenägel sind mit einem Preis zwischen 5 und 20 Euro am günstigsten.
Unerwünscht durch die Arbeit?
Weil Kunstnägel nicht richtig desinfiziert werden können, besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, deshalb ist es Mitarbeiter im medizinischen Bereich nicht erlaubt welche zu tragen. Auch in der Lebensmittelbranche ist der Fingerschmuck unerwünscht, allerdings nicht eindeutig verboten.