InstagramInstagram

Virtual Reality - Die Zukunft des Gaming?

Virtual Reality ist in aller Munde. Doch wie weit ist die Gaming-Industrie? Welche Möglichkeiten bietet VR? Wie wird sich der Markt entwickeln? Und welche Spiele lassen sich mit der modernen Technologie zocken?

Virtual Reality ist in aller Munde. Doch wie weit ist die Gaming-Industrie? Welche Möglichkeiten bietet VR? Wie wird sich der Markt entwickeln? Und welche Spiele lassen sich mit der modernen Technologie zocken?

 

Zurzeit forschen immer mehr Firmen an den ‘Virtual Reality’-Brillen. Ob “Samsung”, “Sony” und Co. - alle besitzen ihre eigene VR-Brille. Die “Oculus Rift” ist zurzeit die am besten getestete VR-Brille. Sie gehört “Facebook Inc.” und ist kompatibel mit Windows-Computern. Die “Oculus” bietet ein Sichtfeld von 110 Grad und verfügt über eine Auflösung von 1920x1080 Pixel. Neben dem Headset erhält man bei einer Bundle-Bestellung die Touch-Controller.

 

Welche Spiele lassen sich in der VR-Welt spielen?


Zurzeit beschränken sich die VR-Spiele auf kurzweilige Abenteuer. Dennoch sind diese sehr beeindruckend. Ein paar AAA-Titel schafften es trotzdem in die VR-Landschaft.

“Fallout 4” ist als VR-Auflage zu erwerben. 

 

Laut Kritikern ist es konkurrenzlos, jedoch weit weg von einem ausgereiften VR-Rollenspiel. Das Spiel wurde für die “HTC Vive” konzipiert. “Fallout 4 VR” zieht enorm viel Leistung und die Bildqualität leidet unter der Flüssigkeit des Spiels.

 

HTC Vive

 

Der Titel ist mit seinem kompletten Story-Modus in der VR-Version spielbar. Wenn keine Grafikfehler entstehen, ist die Landschaft atemberaubend und man genießt die Spielwelt. Zusammenfassend ist “Fallout 4 VR” sehr unausgereift und bietet nur wirklichen Hardcore-Fans langfristigen Spaß. 

 

Mit “Skyrim VR” erschien im Jahr 2017 ein weiterer AAA-Titel für ‘Virtual Reality’-Fans. Wie auch bei “Fallout 4 VR”, ist die Welt erstaunlich und die räumliche Tiefe eindrucksvoll. 

 

Dennoch schleichen sich einige Grafikfehler in das Spiel ein. Das Spiel sorgt bei nicht so hart gesottenen für Übelkeit. Aufgrund der vielen verwinkelten Bewegungen, werden die Sinnesorgane oftmals durcheinander gebracht. Es bestehen schlussendlich die gleichen Probleme wie bei “Fallout 4 VR”.

 

Was bringt die Zukunft?


Der Kabelsalat soll verschwinden. Die meisten VR-Brillen müssen per Kabel an die Konsole angeschlossen werden. So verheddert man sich schnell bei mehrfachen Körperdrehungen. Hier soll z.B. ein Wireless-Adapter Abhilfe schaffen. 

 

Langfristig ist zu erwarten, dass die Auflösung der einzelnen Brille besser wird. Sie werden günstiger, wie es jetzt schon z.B. mit der “Oculus Rift Go” umgesetzt wurde. Es wird an einer ständig fortschreitenden Immersion gearbeitet.

 

Dazu kommt es, dass einige AAA-Titel im VR-Bereich geplant sind, wie z.B. “Wolfenstein”, “The Elder Scrolls Blade” oder “Stormland”. Wir können also gespannt sein, wie die Forschung voran geht und was uns in den nächsten Jahren in der virtuellen Realität erwartet.